Am Donnerstag besuchten wir im Zuge des HSU-Themas „Wasser“ unsere Kläranlage.

Der technische Leiter Herr Heinl führte uns durch die ganze Anlage und beantwortete unsere Fragen. Im Moment sind 16000 private Haushalte und 8000 Industrieanlagen angeschlossen. Zuerst kommt das ankommende Schmutzwasser in die Mechanischen Anlagen. Ein großer Rechen holt die Feststoffe heraus, die dann gepresst und verbrannt werden. Ein „Fettarm“ zieht dann Fette und Öle von der Oberfläche ab. Die kommen dann in den „Faulturm“ und werden zur Gaserzeugung genutzt. Im Sandwäscher wird der Sand herausgezogen, der dann wieder im Straßenbau zum Einsatz kommt.

Nun kommen viele Bakterien im Vorklär-/Belebungsbecken zum Einsatz. In einem Tropfen Wasser leben 1 Million Bakterien. Damit es ihnen gut geht und sie viel Schmutz fressen bekommen sie immer wieder frischen Sauerstoff ins Wasser geblasen. Der Schlamm der sich absetzt wird abgesaugt, getrocknet, gepresst und zu Pellets verarbeitet, die verbrannt werden können. Zum Schluss kommt dann noch die chemische Reinigung. Die Kläranlage kann 2/3 des Strombedarfs und den Wärmebedarf komplett selbst decken.

Obwohl es manchmal etwas stank, war es ein sehr informativer Ausflug!